
Digitale Souveränität ist längst mehr als ein Schlagwort – sie entscheidet darüber, wie unabhängig Unternehmen, Institutionen und Individuen im digitalen Raum agieren können. Cloud-Dienste, KI-Agenten, Quantencomputing und proprietäre Softwarelösungen stehen im Spannungsfeld von Effizienz, Sicherheit und Unabhängigkeit.
Unser Webinar „Digitale Souveränität“ zeigt, welche Chancen und Risiken sich für Europa, seine Unternehmen und Entwicklerinnen daraus ergeben. Experten aus Industrie und Softwareentwicklung diskutieren praxisnah, wie wir technologische Abhängigkeiten reduzieren und eine selbstbestimmte digitale Zukunft gestalten können.
Referent: Georg GESEK, CEO Novarion Systems GmbH
Warum Big Tech Billionen in Rechenzentren investiert – und wie Sie jetzt reagieren sollten, um Ihre digitale Souveränität zu bewahren.
Georg Gesek, Gründer von Novarion Systems, zeigt anhand von KI-Projekten in Österreich und Deutschland, wie wir die Mega-Investitionen des Silicon Valley für unsere eigene, unabhängige KI-Agenten-Infrastruktur nutzbar machen können. Als konkretes Beispiel präsentiert er „NOVARA“, die hauseigene KI-Agentin von Novarion Systems, die zeigt, wie solche Ansätze praktisch umgesetzt werden.
KI-Agentin „NOVARA“
Referent: DI Siegfried GÖSCHL, CEO asciifish Software Consulting GmbH
Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen Programmiersprachen, Entwicklertools und internationalen Großkonzernen?
Siegfried Göschl gibt Einblicke, wie Softwareentwickler durch strategische Technologieentscheidungen – von Open-Source-Werkzeugen bis hin zu Produktionsumgebungen – ihre digitale Unabhängigkeit stärken können. Er beleuchtet Vor- und Nachteile solcher Ansätze und zeigt praxisnah, wie sich digitale Souveränität in der Softwareentwicklung umsetzen lässt.
Referent: Klaus BULANT, CEO, EXACON-IT
Klaus Bulant zeigt, wie Unternehmen mit Nextcloud – einer Open-Source-Plattform für Filesharing, Kollaboration und Automatisierung – ihre digitale Souveränität stärken können. Im Vortrag geht es um Grundlagen, Privacy & Security und konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Er erläutert, wie Self-Hosting, Verschlüsselung und Compliance-Funktionen (z. B. DSGVO-Konformität) für mehr Datensicherheit sorgen und welche Chancen sich für Organisationen in Europa ergeben.
Georg GESEK – Gründer & Geschäftsführer, Novarion Systems GmbH
Seit 2004 gestaltet Georg Gesek die Entwicklung von Hochleistungscomputersystemen und Quantencomputing-Lösungen in Europa. Mit Novarion Systems, einem österreichischen Unternehmen für leistungsstarke, nachhaltige Rechenzentren und Quantencomputing-Technologien, setzt er sich für digitale Souveränität und zukunftsfähige IT-Wertschöpfung ein. Sein Fokus liegt auf KI-Agenten, Software-defined Brains™ und der Förderung europäischer Sicherheitsstandards.
DI Siegfried GÖSCHL – asciifish Software Consulting GmbH
Siegfried Göschl ist Softwareentwickler mit langjähriger Erfahrung in serverseitiger Java-Entwicklung, Performance-Engineering und Qualitätssicherung. Mit seinem Unternehmen asciifish Software Consulting in Wien unterstützt er Projekte in Java-Backend-Development, Performance Engineering und Quality Assurance. Darüber hinaus engagiert er sich stark in der Open-Source-Community und tritt regelmäßig auf Fachveranstaltungen auf.
Ing. Klaus BULANT, CEO, EXACON-IT
Mit nahezu 40 Jahren Berufserfahrung in Software-Entwicklung, IT-Automatisierung und -Optimierung sowie spezialisiert auf IT-Sicherheit, verfügt Klaus Bulant über umfassendes Know-how. Er hat zahlreiche erfolgreiche Projekte geleitet, von komplexen Softwarelösungen bis hin zu fortschrittlichen Automatisierungssystemen. Besonders wichtig war ihm dabei, IT-Infrastrukturen nicht nur effizienter, sondern auch sicherer zu machen, mit einem Fokus auf IT-Security.
Seine breite Erfahrung in verschiedenen Branchen ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen moderner IT-Landschaften gerecht werden.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Webinar „Digitale Souveränität“ zu begrüßen und gemeinsam Wege zu mehr Unabhängigkeit im digitalen Raum zu entdecken.